Die Frage, was in einer Beziehung erlaubt ist, hört man öfter und vermutlich gibt es darauf so viele Antworten wie man Leute frägt. Für mich persönlich ergibt die Frage allerdings nicht wirklich Sinn, denn sie beinhaltet bereits ein Verständnis von Beziehungen, das ich nicht teile. Genaugenommen ist die Frage sehr einfach zu beantworten: In einer Beziehung ist alles erlaubt, das nicht dem Recht des Landes in dem Du dich gerade befindest entgegensteht.
Ganz klar beinhaltet diese Definition einige Dinge nicht, die herkömmlicherweise in Beziehungen „verboten“ sind, sei es fremdgehen, lügen oder Egoismus.
Wir haben kein Anrecht auf unseren Partner!
Die Frage ist, warum man sich einbildet seinem Partner etwas verbieten oder befehlen zu dürfen („Du darfst heute abend nicht zum Fußball, wir haben Spieleabend mit den Nachbarn“, „Du musst mir noch die drei Hemden bügeln, ich brauche die morgen“).
Deine Partnerin kann dich jetzt in dieser Sekunde verlassen, ohne dir in geringster Weise Rechenschaft schuldig zu sein, genauso du sie. Du hast keine einzige rechtlich bindende Möglichkeit- nicht einmal in einer Ehe mit fünf Kindern, einem Haus und einem Kredit – deinen Partnerin dazu zu zwingen bei dir zu bleiben, mit dir zu schlafen oder eben deine Hemden zu bügeln. Genauso wenig kann sie dich zwingen zuhause zu bleiben, Gillmoregirls mit anzusehen oder ihr treu zu sein.
Hier kommen wir dem eigentlichen Kern der Sache näher.
Wir haben die freie Wahl!
Wir können uns jeden Tag in jeder Sekunde entscheiden, ob wir unseren Partner, unseren Arbeitsplatz oder unseren Schneidezahn behalten möchten. Niemand kann uns zu etwas zwingen. Jede unserer Handlungen ist ein Teil dieser Entscheidung.
Wenn wir jedoch betrunken unseren Chef anbrüllen, mit dem Fahrrad die Treppe herunter fahren, oder lieber mit den Freunden statt mit den Partnern abhängen, dann liegt die Entscheidung nicht mehr bei uns. Dann nämlich sind wir auf das Wohlwollen unseres Chefs, das Verständnis unserer Partnerin und das Glück angewiesen. Natürlich können wir auch mit dem besten Verhalten alles drei verlieren, aber wen wir Scheiße bauen, sind die Chancen einfach viel, viel größer!
Siehe auch: Sich richtig entschuldigen
Beziehung heißt gemeinsam besser dran zu sein!
Menschen sind normalerweise in einer Beziehung, weil sie glauben, dass ihr Leben mit dem Partner besser ist, als es alleine wäre. Ob der Grund dafür Liebe ist, sexuelle Anziehung oder einfach nur Bequemlichkeit, bleibt jedem selbst überlassen. Vielleicht wären auch viele Menschen als Single glücklicher, aber das ist eine andere Geschichte.
Allerdings bringt jeder Partner seine eigenen Vorstellungen, Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen in eine Beziehung mit. Je mehr davon der Beziehungspartner erfüllt, desto länger wird eine Beziehung halten und desto glücklicher wird sie. Darüber hinaus hat jedoch auch jeder Partner gewisse Grenzen und Dinge die er nicht zu tolerieren bereit ist.
Wenn euch also etwas an Eurer Beziehung liegt, solltet Ihr immer versuchen eure Partnerin davon zu überzeugen, dass eine Beziehung mit euch besser ist, als mit jemand anderem oder das Leben alleine. Das bedeutet auch, dass ihr möglichst viele ihrer Bedürfnisse erfüllen solltet und keine Dinge tun solltet, die für sie ein NoGo in Beziehungen sind.
Alles eine Frage der Einstellung!
Da ihr allerdings nicht Gedanken lesen könnt, lohnt es sich gerade am Anfang einer Beziehung die Partnerin einfach zu fragen, welche Dinge sie sich von euch wünscht und welche für sie überhaupt nicht okay sind. Da sich das auch mit der Zeit ändern kann, solltet ihr auch später gelegentlich darüber reden.
Solange eure Partner kein Problem damit haben, könnt Ihr herumvögeln so viel ihr wollt! Allerdings solltet ihr das vorher klären, denn in 99% der Fälle überschreitet Ihr damit eine Grenze und werdet eine geliebte Person damit dazu bringen euch auf ewig zu hassen! (Wenn ihr eurem Partner allerdings eine Geschlechtskrankheit anhängt, könnt ihr unter gewissen Umständen sogar wegen fahrlässiger bis schwerer Körperverletzung angeklagt werden!- einige sind auch oral übertragbar!)
Es ist nie einen schlechte Idee den Partner zu fragen, was er/sie denn will, bevor man einfach Dinge annimmt.
In einer glücklichen Beziehung sind beide Partner glücklich!
Achtet auch immer darauf, ob ihr selbst noch glücklich in der Beziehung seid. Das bedeutet manchmal auch, dass ihr das Glück eures Partners nicht über euer eigenes stellt. Dann werdet ihr auf Dauer nicht zufrieden. Es bedeutet aber auch gemeinsam Lösungen zu finden und Mittelwege zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen.
Ein gutes Beispiel wie es nicht laufen sollte, kommt von einer meiner Lovehacks Ladys. Ihr Partner war am Anfang ihrer Beziehung sehr mit Beruf und Hobbys eingebunden. Daher bat sie ihn irgendwann, dass er sich mehr Zeit für sie nehmen soll. Daraufhin ging er nicht mehr zum Sport und nahm zu. Als sie ein Jahr später anmerkte er wäre etwas aus der Form, warf er ihr vor, es wäre ihre Schuld.
Der Partner unserer Lovehacks Lady war übereifrig und hat seine eigenen Bedürfnisse zurückgestellt. Vielleicht hätten sie gemeinsam eine bessere Lösung gefunden. Vielleicht hätten sie ein gemeinsames Hobby oder einen gemeinsamen Sport gefunden. So wurde jedoch aus einer unschuldigen Bitte ein großer Beziehungsstreit.
Siehe auch: Warum Streits total eskalieren: Streitkultur für Anfänger
Beziehungen könnten so einfach sein!
Wenn man ehrlich ist, sollte eine Beziehung einfach ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt. Der Partner sollte ein Menschen sein, dem man vertraut das eigene Wohlwollen nicht zu sehr auszureizen und bei dem man hofft, dass er sich an die Spielregeln hält, die einem selbst wichtig sind.
Wie eure Beziehung dann aussieht (offen, treu, hetero, gleichgeschlechtlich, asexuell, verheiratet, Fernbeziehung, unzertrennlich, mit Kindern oder ohne, wer wann feiern geht oder putzt …), da hat euch niemand hineinzureden. Es gibt keine Musterbeziehung und es gibt kein Schema F, wie Beziehungen gelingen.
Wichtig ist nur, dass Ihr Euren Partner nie für selbstverständlich nehmt. Nur weil er/sie euch liebt, habt Ihr keine besonderen Rechte oder Pflichten, außer denen, denen Ihr selbst und euer Partner freiwillig zustimmt. Dann kann man seinen Partner bitten die eigenen Hemden mit zu bügeln, zu kochen, aufzuräumen, einzukaufen oder Abends mit Gillmorgirls anzusehen. Wenn der Partner das dann tut, um Euch eine Freude zu machen, dann solltet Ihr es wertschätzen und Ihr könnt Euch erkenntlich zeigen, wenn er/sie Euch um etwas bittet. – Wenn Ihr das möchtet!
Zusammengefasst…!
Abschließend kann man also sagen: In einer Beziehung ist alles erlaubt, das euren Partner nicht dazu bringt euch zu verlassen. Wenn ihr die Bedürfnisse und Wünsche eures Partners nicht respektiert, hat er/sie jedes Recht zu gehen. Jedoch solltet ihr dabei beachten: auch ein einziger Tropfen kann ein Fass zum überlaufen bringen. – Also tut viel von dem was euch selbst und euren Partner glücklich macht und möglichst wenig von dem was euch unglücklich macht- dann klappt’s auch mit der glücklichen Beziehung.
Siehe auch: Warum wir an beschissenen Beziehungen festhalten
Kommentar hinzufügen